Content-Marketing

Welche Briefing-Arten gibt es?

Ein erfolgreiches Projekt beginnt mit einem klaren Fahrplan – dem Briefing. Doch nicht alle Projekte sind gleich. Kreativteams brauchen andere Informationen als Strategieteams. Unterschiedliche Ziele und Anforderungen erfordern spezifisch zugeschnittene Fahrpläne.

Ob strategische Planung, kreative Gestaltung oder technische Umsetzung – die passende Briefing-Art bietet für jedes Projekt die richtige Grundlage. In diesem Artikel erfährst Du, welche Briefing-Arten es gibt, wofür sie eingesetzt werden, um Projekte erfolgreich umzusetzen.

Briefing-Arten

Briefings lassen sich grob in zwei Hauptkategorien unterteilen: Strategie- sowie Kreativ-Briefings. Während Strategie-Leitfäden die Grundlage für langfristige Planung und Organisation bilden, konzentrieren sich Kreativ-Briefings nicht nur auf die visuelle, sondern auch inhaltliche Gestaltung von Projekten.

Strategie-Briefings

Strategie-Briefings bilden die Basis für die langfristige Organisation als auch für die Ausrichtung eines Projekts. Hierbei spielen detaillierte Marktanalysen, Wettbewerbsinformationen, damit sich Dein Unternehmen von der Konkurrenz abheben kann. Typische Einsatzbereiche sind Markteinführungen, Rebrandings oder der Aufbau strategischer Partnerschaften. Besonders wertvoll ist es, externe Marktstudien mit internen Daten zu kombinieren, um Chancen zu erkennen und Risiken zu minimieren.

Ergänzend dazu bieten Marketing-Briefings die Grundlage für alle marketingrelevanten Maßnahmen. Es kommt häufig bei Multichannel-Kampagnen, Produktplatzierungen oder Werbemaßnahmen zum Einsatz. Schlüsselmerkmale wie die Definition der Zielgruppenansprache, klare KPIs, geplante Kanäle wie auch Budgetvorgaben sorgen dafür, dass Ressourcen optimal genutzt und alle Aktivitäten messbar umgesetzt werden.

Kreativ-Briefings

Für kreative Projekte hingegen sind spezielle Anleitungen gefragt, die den Fokus auf die visuelle mitsamt inhaltlicher Gestaltung legen.

Ein Kreativ- oder Design-Briefing bildet den Ausgangspunkt für Kampagnen und visuelle Konzepte. Es konzentriert sich auf die kreative Ausarbeitung einer klaren Botschaft, die genau auf die Zielgruppe abgestimmt ist. Dabei spielen Zielgruppenanalysen, Tonalität sowie visuelle Vorgaben wie Farben, Schriften und Bildsprache eine wichtige Rolle. Ebenso sinnvoll ist ein Logo-Design-Briefing, das speziell für die Entwicklung von aussagekräftigen Logos konzipiert wird, während es Markenwerte, Stilpräferenzen und Verwendungszwecke berücksichtigt.

Content- und Texter-Briefings unterstützen die Erstellung zielgerichteter Inhalte. Während ein Content-Briefing Vorgaben für Text-, Bild- sowie Video-Inhalte liefert, definiert ein Texter-Briefing konkrete Anforderungen an Blogartikel, Produktbeschreibungen oder Newsletter. Dabei stehen Zielgruppen, Tonalität und relevante Keywords im Fokus.

Ergänzend dazu bieten SEO-Briefings eine strukturierte Anleitung für suchmaschinenoptimierte Inhalte. Es enthält präzise Vorgaben zu Keywords, Zielseiten und technischen Anforderungen, um die Sichtbarkeit in den Suchergebnissen strategisch zu steigern. Schlüsselmerkmale wie Wettbewerbsanalysen sowie Erfolgskriterien, darunter Rankings als auch Traffic, sorgen dafür, dass die Maßnahmen messbar wie auch optimierbar bleiben.

Die Social-Media-Briefings runden die kreativen Briefings ab. Es dient als Leitfaden für Inhalte, die auf verschiedenen Plattformen wie Instagram oder LinkedIn veröffentlicht werden. Dabei werden Zielgruppen, Tonalität, Posting-Frequenzen, wie auch visuelle Stilrichtungen klar festgelegt. So sorgt es für eine konsistente Markenpräsenz und ein einheitliches Community-Management.

Durch diese klare Struktur und die gezielte Aufteilung in Strategie- als auch kreative Briefings stellen wir sicher, dass Projekte nicht nur gut geplant, sondern auch erfolgreich umgesetzt werden.

Fazit – Die richtige Briefing-Art für jedes Projekt

Ein durchdachtes Briefing ist der Schlüssel zu einem erfolgreichen Projekt, denn es stellt sicher, dass die richtigen Informationen gesammelt und verarbeitet werden, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen.

Je nach Bedarf kann die klare Aufteilung in Strategie- und Kreativ-Briefings die individuellen Anforderungen eines Projekts optimal unterstützen, Teams ermöglichen präzise zu arbeiten und Projekte effizient umzusetzen. Nutze die Briefing-Arten, um klare Prioritäten zu setzen, Ziele zu definieren und Ergebnisse zu optimieren.

Starte jetzt und stelle sicher, dass Deine Projekte nicht nur gut geplant, sondern auch erfolgreich abgeschlossen werden!

Jutta Ladwig

Share
Published by
Jutta Ladwig

Recent Posts

Branding und Markenentwicklung: So stärkst Du Deine Marke in der digitalen Welt

Warum sind Branding und Markenentwicklung wichtig? Stell Dir vor, Du stehst im Supermarkt vor einem…

3 Wochen ago

Was ist ein Briefing?

Ein Briefing ist ein essenzieller Schritt in der Vorbereitung eines jeden Marketingprojekts. Stell Dir vor,…

1 Monat ago

Was gehört in ein gutes Briefing?

Ein Briefing ist mehr als nur ein Dokument – es ist der Bauplan, der Dein…

1 Monat ago

Warum ist ein Briefing so wichtig?

Ein Briefing ist wie der Kompass für Dein Projekt: Es zeigt Dir und Deinem Team,…

1 Monat ago

Marketing Analytics Summit in München

Am 18. und 19. November 2024 hatte ich die großartige Gelegenheit, den Marketing Analytics Summit…

5 Monaten ago

Recap Analytics Summit Hamburg 2024

Nach einer großartigen Erfahrung in London beim Measure Camp 2024 entschieden wir uns, an einer…

6 Monaten ago